Schulprogramm der Grundschule Wellenkamp
Stand: Mai 2014
1. Basisinformationen
a) Lage der Schule
Die Grundschule Wellenkamp ist eine von fünf Grundschulen, deren Trägerschaft die Stadt Itzehoe innehat. Die Schule liegt zentral im Stadtteil Wellenkamp. Der Zuständigkeitsbereich der Schule umfasst diesen Stadtteil und die anliegenden Gemeinden Breitenburg-Nordoe, Dägeling und Heiligenstedtenerkamp. Die Gemeinden Breitenburg-Nordoe und Dägeling sind durch eine Schulbuslinie angebunden. Nach Heiligenstedtenerkamp fährt ein Linienbus.
b) Schulgelände
Das 1972 in Betrieb genommene Schulgebäude und die 1974 eingeweihte Dreifachsporthalle liegen auf einem großzügigen Schulgelände.
Der Schulhof ist weitläufig; er bietet freie Spielflächen, Ruhezonen und eine einladende Spiellandschaft.
Der Sportplatz grenzt direkt an den Schulhof. Er ist für Leichtathletik, Handball, Fußball und Volleyball angelegt. Zusätzlich können freie Rasenflächen für weitere Sportspiele genutzt werden.
c) Schulgebäude
Neben den üblichen Klassenzimmern verfügt die Schule über folgende Räumlichkeiten mit entsprechender Ausstattung:
Differenzierungsräume
Englischfachraum
Computerraum
Werkraum
Musikraum
Schülerbücherei
Mehrzweckraum
Klassenraum, der als „Insel“ genutzt wird
Raum für die „Betreute Grundschule“
Eingangshalle (mit transportabler Bühne)
Büro- und Nebenräume
d) Schüler/innen und Personal
Im Schuljahr 2015/16 werden in der Schule ca. 230 Schülerinnen und Schüler in 10 Klassen von 14 Lehrkräften unterrichtet. Zudem gehören zum Kollegium drei Lehrkräfte des zuständigen Förderzentrums und ein Schulsozialarbeiter.
Das Sekretariat wird von einer Sekretärin geführt, die für viele Belange an allen Schulvormittagen zuständig ist.
Ein Hausmeister kümmert sich mit vier Reinigungskräften um die Instandhaltung und Pflege der Gebäude und Außenanlagen.
2. Leitsätze unserer Arbeit
Im Rahmen der Inklusion fördern wir das Zusammenleben aller Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihren kognitiven, körperlichen und sozialen Fähigkeiten.
Wir arbeiten produktiv, zielgerichtet und vertrauensvoll zusammen und beschulen Kinder mit unterschiedlichen Nationalitäten, Kulturen und Religionen. Auf diese Weise wird jedem Kind der Wert der Vielfalt in unserer Gesellschaft vermittelt.
An unserer Schule wird der Gemeinschaftsgedanke gefördert- wir leben von Anfang an gleichberechtigt zusammen. Jeder Einzelne soll sich anerkannt und selbstverständlich angenommen fühlen.
Unsere Schule soll der ideale Ort sein, um Chancengleichheit zu erleben. Wir gehen auf individuelle Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes ein.
Der Unterricht an unserer Schule zeichnet sich aus durch Teamarbeit und Methodenvielfalt, durch die Einbindung aller Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern.
3. Prinzipien der Zusammenarbeit
4. Prinzipien der pädagogischen Arbeit
Einteilung der Klassen
Entsprechend der Kenntnisse aus den Beratungsgesprächen zur Einschulung und den Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Kindertagesstätten werden die Klassen so gebildet, dass den Ansprüchen von Heterogenität nachgekommen wird.
Lehrkräfte in den Klassen
Es wird nach Möglichkeit versucht, dass die Klassen während ihrer gesamten Grundschulzeit nur eine Klassenlehrkraft haben. In der Klasse unterrichtet eine weitere Lehrkraft kontinuierlich ein Hauptfach. Dies erweist sich bei der Beurteilung der Entwicklung der Schüler/innen als hilfreich. Zudem bleibt den Schüler/innen im Falle der Abwesenheit der einen Lehrkraft eine gut bekannte Bezugsperson.
Präventionsprinzip
Bereits kurz nach der Einschulung findet für alle Schüler/innen ein Testverfahren statt. Hier wird festgestellt, in welchen Teilbereichen die Schüler/innen besonders unterstützt werden müssen. In Präventionsgruppen eingeteilt, werden die Schüler/innen durch Lehrkräfte des Förderzentrums parallel zum Unterricht besonders unterstützt.
Unterrichtsprinzipien
Die Differenzierung ist ein durchgängiges Unterrichtsprinzip. Den Klassen stehen stets Zusatzmaterialien zur Verfügung. Je nach Unterrichtsfach und Unterrichtsstoff erfüllen die Schüler/innen Arbeitspläne, wobei die Unterrichtsmaterialien das individuelle Lernen unterstützen.
Prinzipien für Fördermaßnahmen
Zu den Präventionsstunden und den Sprachheilstunden für das
1. und 2.Schuljahr tritt für alle Klassen eine Zusatzförderung durch die Doppelbesetzung in einigen Unterrichtsstunden.
Für die Klassen 2 und 4 findet ein intensiver Förderunterricht für lese- und rechtschreibschwache Schüler/innen statt.
Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache erhalten zusätzlichen Deutschunterricht.
Soweit die Finanzierung durch den Förderverein ermöglicht wird, kann Sportförderunterricht für Schüler/innen mit motorischen Auffälligkeiten erteilt werden.
5. Schulsozialarbeit
In der Grundschule Wellenkamp ist die Schulsozialarbeit mittlerweile etabliert.
Die Lehrkräfte werden durch sozialpädagogisches Personal in vielerlei Hinsicht unterstützt. Von der Einzelfallbetreuung über die Inselarbeit bis hin zum Angebot von zusätzlichen Projekten stellt die Schulsozialarbeit eine Bereicherung für das Schulleben dar.
6. Angebote über den üblichen Unterricht hinaus
Die über den Unterricht hinausgehenden Angebote, die die Grundschule Wellenkamp ihren Schülern derzeit anbietet:
a) Betreute Grundschule
b) Arbeitsgemeinschaften
c) Regelmäßige Schulveranstaltungen in größeren zeitlichen
Abständen
d) Angebote in Zusammenarbeit mit außerschulischen
Einrichtungen und Vereinen
e) Schülerbücherei
f) Sonstige Angebote
a) Betreute Grundschule
Die Grundschule Wellenkamp bietet Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder vor und nach dem Unterricht kostenpflichtig beaufsichtigen und betreuen zu lassen. Die Betreuungszeiten liegen zwischen
07.15 Uhr und 15.15 Uhr. Träger dieser Einrichtung ist der Förderverein.
b) Arbeitsgemeinschaften
In freiwilligen Arbeitsgemeinschaften finden sich interessierte Schüler zusammen. Unsere Schule bietet folgende AGs an:
AG Chor
AG Sport (Fußball, Handball, Basketball,...)
AG Gitarre
AG Tanzen
AG Kunst
AG Theater
c) Regelmäßige Schulveranstaltungen in größeren zeitlichen
Abständen
Regelmäßig finden Projekttage zu einem bestimmten Thema (WM, Zirkus, Märchen) statt. Es wird kein Unterricht im üblichen Sinne erteilt. Die Schüler/innen lernen in diesen Tagen durch Selbsttätigkeit und ohne Leistungsdruck. An mehreren Arbeitstagen wird ein Projektthema bearbeitet.
Am letzten Freitag vor den Sommerferien findet üblicherweise ein Schulfest statt. Den Schülern sowie auch vielen Eltern und Großeltern aus dem Stadtteil Wellenkamp werden Möglichkeiten zu Sport und Spiel geboten. Außerdem können Kuchen, Kaffee und Würstchen gekauft werden.
In jedem Jahr werden für alle Klassen dieBundesjugendspiele durchgeführt.
Die Schulmannschaften nehmen regelmäßig an den Kreismeisterschaften teil (Fußball, Schwimmen, Leichtathletik).
Alljährlich gestalten Schüler/innen unserer Schule die Wellenkamper Kulturtage mit.
Gemeinsam mit der Kirche gestaltet die Grundschule Wellenkamp für ihre Schüler Gottesdienste zum Reformations- oder Erntedankfest (jährlich wechselnd).
Vom Schulgroschen werden in den Räumen der Schule stattfindende Veranstaltungen finanziert, die allen Schülern zu Gute kommen (u. a. Aufführung einer Puppenbühne, Zaubervorstellung, Lesungen).
Unsere Schüler besuchen in regelmäßigen Abständen Theateraufführungen verschiedener Bühnen der Region.
Es werden eintägige Wanderfahrten bzw. Wandertage sowie in Klasse 3 oder 4 eine mehrtägige Klassenreise durchgeführt.
Jede Klasse führt Feiern und Feste zu aktuellen Anlässen durch (z. B. Fasching, Weihnachten, Schulabschluss).
Nach der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse werden für alle Eltern Sprechtage angeboten.
d) Angebote in Zusammenarbeit mit außerschulischen
Einrichtungen und Vereinen
Gemeinsam mit dem Sport-Club Itzehoe wird ein Sportförderunterricht für bewegungsauffällige Schüler durchgeführt.
Es findet eine Zusammenarbeit mit der städtischen Bücherei statt, die unseren Schülern Besuche und Führungen anbietet und Klassenbücherkisten zusammenstellt.
Die Polizei führt für alle Schüler der 1. Klassen einen „Ampelgang“ und für die 4. Klassen eine Radfahrerausbildung durch, die mit dem Erwerb eines Fahrradführerscheins abschließt.
Zahnputzunterricht und zahnärztliche Untersuchungen werden von Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes durchgeführt.
e) Schülerbücherei
Mehrmals wöchentlich haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich in der Schülerbücherei Bücher auszuleihen.
f) Sonstige Angebote
Die Schülerinnen und Schüler können in den Pausen Spielgeräte ausleihen. Das Ausleihen organisieren die Schülerinnen und Schüler selbstständig.
Der Sportplatz wird in die Pausengestaltung mit einbezogen (Fußball).
Der Schulsozialarbeiter bietet Pausenbeschäftigung an.
7. Mitarbeit der Eltern
Uns ist an einem regen Austausch und einer regelmäßigen Kommunikation zwischen Schule und Eltern gelegen. Zu der Mitarbeit in den gesetzlich vorgeschriebenen Gremien tritt eine große Gesprächsbereitschaft von Seiten des Kollegiums. Dazu finden zahlreiche individuelle Gespräche statt.
Am Gelingen des Schulalltags sind die Eltern maßgeblich beteiligt:
Mithilfe bei Projekttagen, Schul- und Sportfesten
Begleitung bei Unterrichtsgängen und Ausflügen
Betreuung einer Schülerbibliothek
Begleitung des Schwimmunterrichts
Individuelles Lesetraining
8. Unterstützung durch den Förderverein
Dank der Initiative der Eltern besteht seit Juli 2000 an unserer Schule ein aktiver Förderverein. Seine finanzielle Unterstützung ermöglicht unserer Schule den Kindern besonders attraktive Angebote zu machen, z. B.:
Märchenerzählerin
Mitmachzirkus
Kinderlabor
Faschingsdisco
Puppentheater
Pausenspielgeräte
Unterrichtsmaterialien
Der Förderverein unterhält das Betreuungsangebot in unserer Schule. Die Betreuung ist von 07.15 - 08.15 Uhr und von 12.15 - 15.15 Uhr geöffnet.
9. Unterrichtszeiten
07.15 – 07.30 Uhr Ankunftszeit (Dritt- und Viertklässler kommen)
07.30 – 08.15 Uhr 1. Stunde
08.15 – 08.25 Uhr Pause I (Erst- und Zweitklässler kommen)
08.25 – 09.10 Uhr 2. Stunde
09.10 – 09.25 Uhr Pause II
09.25 – 10.10 Uhr 3. Stunde
10.10 – 10.20 Uhr Frühstück
10.20 – 10.35 Uhr Pause III
10.35 – 11.20 Uhr 4. Stunde
11.20 – 11.30 Uhr Pause IV
11.30 – 12.15 Uhr 5. Stunde
12.15 – 12.20 Uhr Pause V
12.20 – 13.05 Uhr 6. Stunde